Unsere Vision
Eine Gesellschaft, in der alle gemeinsam Musik machen und erleben.

Dafür setzen wir uns ein

Musikalische Teilhabe in Chören, Orchestern und Musikvereinen

Für  Menschen  mit  körperlicher  oder psychischer Beeinträchtigung und für Menschen mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung. Musikalische Teilhabe bedeutet Selbstvertrauen, gegenseitiges Verständnis und gesellschaftlicher Zusammenhalt.

Beispielhafte Teilhabe- und Inklusionsprojekte

Vorbilder geben Orientierung und helfen bei der Umsetzung eigener Ziele. Wir dokumentieren aktuelle Projekte und machen sie mit unserem Prädikat insbesondere im ländlichen Raum sichtbar.


Zukunftsorientierte Handlungskriterien und -felder

Mit der Begleitung unseres Projekts durch einen wissenschaftlichen Beirat sorgen wir für Sicherheit bei der Umsetzung und gewährleisten Nachhaltigkeit.

Aufgaben & Ziele

Wir schaffen Teilhabe in der Musik. Dort, wo zusammen gesungen oder musiziert wird, entsteht Gemeinschaft. Aber was ist mit denjenigen Menschen, die besondere Bedürfnisse haben? Welche Schritte sind notwendig, um ihnen uneingeschränkt musikalische Teilhabe zu ermöglichen? Wie können Chöre, Orchester und Musikvereine sinnvoll begleitet und unterstützt werden, diese Herausforderung zu meistern?

Die Paten

Christian Wullf

Christian Wulff

Bundespräsident a.D.

„Ausgrenzung findet immer noch statt – mal mit sichtbaren, mal mit unsichtbaren Hürden. Wirklich barrierefrei sind weder alle unsere Gebäude noch alle unsere Gedanken. Selten wird der Begriff Inklusion mit aller Konsequenz verwendet. Wer ihn ernstnimmt, beschreibt damit einen echten Paradigmenwechsel. Nicht mehr die Menschen mit Handicaps sind diejenigen, die sich anpassen oder einfügen müssen, sondern umgekehrt.“

Eva Maria Welskop-Deffaa

Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes

„Zwei ist mehr als 1 plus 1 – diese Erfahrung macht jede und ­jeder, ­der im Chor singt. Wo die eigene Stimme einstimmt in den ­Gesang, wird sie Teil eines großen Ganzen; es wächst die ­Zuversicht, ­etwas Unverwechselbares beitragen zu können zum Gelingen ­eines gemeinsamen Vorhabens. Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen aus allen Schichten, Herkünften und Altersgruppen das Erlebnis gemeinsamen Singens und Musizierens zu eröffnen – das ist das Ziel des Projektes Hier klingt’s mir gut. Das Projekt des Cäcilienverbandes ermöglicht Erfahrungen der Selbstwirksamkeit und Kreativität für alle. Ich freue mich sehr über das Vorhaben und wünsche ihm von ganzem Herzen breite Resonanz.“

Blog

Präventionskonzept

Sicherheit in jedem Ton – unser Präventionskonzept

Musik soll verbinden, inspirieren und stärken. Damit das gelingt, brauchen Kinder, Jugendliche und schutz‑ oder hilfebedürftige Erwachsene einen Raum, in dem sie unbeschwert musizieren können. Unser Präventionskonzept sorgt dafür, dass … Read more
Groove Inclusion

Wenn der Groove zur Plakette wird – Würdigung für Groove Inclusion

Musik als gelebte Teilhabe Groove Inclusion wurde 2014 als Projekt der VHS Unteres Remstal gegründet. Heute vereinen sich rund 27 Musikerinnen und Musiker – mit und ohne Behinderung – in … Read more
Musikschule-Spitalhof Reutlingen

Ein Klangraum für alle – Prädikatsverleihung an „Musik zum Leben“

Die Musikschule Reutlingen hat einen guten Ruf, wenn es um Inklusion geht. Maßgeblich daran beteiligt ist ihr Ensemble „Musik zum Leben“, das unter der Leitung von Gunhild Liebchen seit Jahren … Read more

Mitmachen

Werden Sie Teil der Aktion Hier klingt’s mir gut! Bewerben Sie sich für unser Prädikat oder lassen Sie sich beraten.

Chor aus Männern und Frauen singen in einer Kirche
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner Skip to content