Blog

Jana Hellem Hier klingts mir gut

Wie klingt eigentlich Inklusion?

Ein Erfahrungsbericht von Jana Hellem (Thonkunst und Jurorin bei Hier klingts mir gut) Als wir 2008 mit Thonkunst angefangen haben, hätten wir niemals gedacht, dass wir einmal hier stehen würden … Read more

HKMG x Deutscher Musikrat: Gemeinsam für mehr Inklusion in der Musik

Inklusion in der Musik weiter zu denken und zu stärken, bleibt ein gemeinsames Anliegen. In einem konstruktiven Austausch mit dem Deutschen Musikrat und dem Allgemeinen Cäcilienverband wurde deutlich, dass die … Read more

HKMG im Gespräch – neue Kategorie, die auf die Beratungsangebote hinweisen möchte. Hier Rechtstipps!

Hallo Jonas, als Rechtsanwalt und Musiker hast du eine ganz besondere Perspektive auf das Thema Barrierefreiheit in Musikensembles. Welche konkreten Möglichkeiten siehst du für Ensembles, um ein barrierefreies Umfeld zu … Read more

MOSAIK– leuchtendes Beispiel für gelebte Inklusion

Von Antje Arlt, musikalische Leitung MOSAIK (MainPost, 31. Januar 2025) Seit mehr als zwölf Jahren gibt es die Inklusionsband Mosaik der Mainfränkischen Werkstätten in Würzburg. Nun wurde die Band mit … Read more

Kleine Formate, große Wirkung: Fabian Enders über Inklusion und Barrierefreiheit in der klassischen Musik

Wie kann klassische Musik barrierefrei und inklusiv gestaltet werden? Dirigent Fabian Enders erklärt uns im Interview, warum Gesprächskonzerte, öffentliche Proben und Kammermusik die Türen zum Konzertsaal öffnen können – und … Read more

Werkstatt-Chor STIMMWERK ausgezeichnet – Strahlendes Beispiel für die verbindende Kraft der Musik

Pressemitteilung vom 14.01.2025, Janine Clemens, Werthmann Werkstätten Kreisgebiet/Attendorn. Mit großer Freude und voller Stolz nahmen die 40 Sängerinnen und Sänger von STIMMWERK kürzlich die renommierte „Hier klingt‘s mir gut“-Plakette entgegen. … Read more

Singen gegen das Vergessen: Wie Musik die Lebensqualität von Menschen mit Demenz revolutioniert

Kann gemeinsames Singen wirklich den Alltag von Menschen mit Demenz verändern? Prof. Dr. Kai Koch von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe sagt: Ja – und zwar tiefgreifend! In einem Interview mit … Read more

Die Tagung des Wissenschaftlichen Beirats von Hier klingt’s mir gut

Am 17. Januar findet die nächste Sitzung des wissenschaftlichen Beirats von Hier klingt’s mir gut statt. Mit hochkarätigen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Musikpraxis und Bildung wird eine Gesprächsrunde gestaltet, … Read more
Florian Ludwig

„Ein Orchester funktioniert wie ein Netzwerk“

Prof. Florian Ludwig von der HFM Detmold ist ein Mann der Musik – nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis. Als Dirigent, Musikdirektor, Chorleiter und Hochschuldozent kennt … Read more

Wir machen alle wahnsinnig gerne Musik

Amalgam haben auf der größten Metalbühne der Welt gespielt, obwohl sie behaupten, kein Metal zu sein. Mit psychedelischen Gitarren, punkiger Energie und einem Hauch Improvisation definieren sie ihren eigenen Sound. … Read more

Musizieren als Erlebnis – Nüdlinger Veeh-Harfen-Gruppe wird mit einem Prädikat gewürdigt

Autor: Dieter Britz, Montag 02. Dezember 2024 Feierstunde. Seit mehr als 20 Jahren gibt es die Veeh-Harfengruppe in der Nüdlinger Werkstatt der Lebenshilfe Schweinfurt. Nun wurde sie mit dem Prädikat … Read more
Konstantin Wecker

Kunst für alle – Konstantin Wecker über Sozialtickets und kulturelle Teilhabe

In einer Zeit, in der Kunst und Kultur immer wichtiger werden, um Gemeinschaft und kritische Auseinandersetzung zu fördern, stehen immer mehr Menschen vor finanziellen Hürden, die ihnen den Zugang verwehren. … Read more

Die SINGklusion auf YouTube

Musik schafft Verbindungen, die keine Grenzen kennen – genau das beweist unser großes SINGklusionsprojekt einmal mehr, an dem wir teilnehmen. Auf dem YouTube-Kanal unter www.menden-vision.de finden sich mittlerweile die Aufzeichnungen … Read more

Ein starkes Engagement für musikalische Teilhabe

Seit Jahrzehnten leistet die Heidehof Stiftung GmbH wertvolle Beiträge zur gesellschaftlichen Teilhabe und fördert vielfältige Bildungsprojekte. Ihr Engagement gründet auf den Werten der Gründerfamilie Bosch, die mit ihrer Stiftung bereits … Read more

Schule an der Höh erhält das Prädikat „Hier klingt’s mir gut“

Ein großartiger Moment für die Schule an der Höh: Für ihr inklusives Engagement in der Musik wurde die Schulband Höhenflug mit dem Prädikat „Hier klingt’s mir gut“ gewürdigt. Dieses Siegel … Read more

Unsere Podcast-Playlist zum Thema Musik und Inklusion

Diese Podcast-Playlist liefert spannende Einblicke, inspirierende Geschichten und kreative Ansätze, wie Musik Barrieren überwinden und alle einbeziehen kann. Egal, ob es um Chorarbeit mit Blinden, Gebärden in der Musik oder … Read more

Schräge Töne – Tolle Typen: Auch bei der Jahrestagung der Evangelischen Pop-Akademie setzt man auf Inklusion und musikalische Vielfalt

Die diesjährige Jahrestagung der Evangelischen Pop-Akademie steht unter dem Thema: „Schräge Töne – Tolle Typen“. Mit diesem provokanten Titel stellt sie wichtige Fragen zur Zukunft der Chorarbeit: Wie schaffen wir … Read more

Eine neue musikalische Heimat – das schafft die Musikakademie für Seniorinnen und Senioren Baden-Württemberg

Der Initiator und Leiter Ulrich Mangold verrät im Interview, wie Musik gegen Einsamkeit wirkt und älteren Menschen die Möglichkeit schenkt, lang gehegte Träume zu verwirklichen. Herr Mangold, die Musikakademie für … Read more

Die Lustigen Quertreiber: Musikverein Wackersdorf-Steinberg am See erhält ein Prädikat

In der vergangenen Woche wurden Die Lustigen Quertreiber aus Wackersdorf-Steinberg am See mit unserem Hier klingt’s mir gut-Prädikat gewürdigt! Gemeinsam mit Agnes Meier (Leiterin der Band), Peter Gaschler (Vorsitzender des … Read more

Ausbildungsmodule nehmen Formen an – Weiterbildung für inklusives Singen

Im Bereich des gemeinschaftlichen und inklusiven Singens werden wichtige Grundlagen gelegt: Professor Dr. Irmgart Merkt und Klaus Levermann arbeiten intensiv an den Inhalten der neuen Ausbildungsmodule. Ziel ist es, musikalisch … Read more

Erste Veranstaltungen der Reihe SINGklusion – Musik schafft Gemeinschaft

Im Rahmen des Pilotprojekts „SINGklusion – Gemeinsam statt Einsam“, an dem „Hier klingt’s mir gut“ als Partner beteiligt ist, starten im November erste Veranstaltungen. Ziel des Projekts ist es, durch … Read more
Marc Marshall

Im Interview: Marc Marshall über seine Botschaft in der Musik

Marc Marshall, viele Chartplatzierungen und über 1.000 Live-Konzerte. Mit seiner unverwechselbaren Stimme und emotionalen Interpretationen berührt er ein großes Publikum und zählt zu den gefragtesten Künstlern seiner Generation. Er hat … Read more

Ehrung für die Veeh-Harfen-Gruppe der Nüdlinger Werkstatt der Lebenshilfe e.V. Schweinfurt: Die Musikerinnen und Musiker erhalten das Prädikat „Hier klingt’s mir gut“!

„Die Veeh-Harfe ist ein Instrument, das den Gedanken der musikalischen Teilhabe in sich trägt. Sie erlaubt es Menschen in jedem Alter und mit vielerlei verschiedenen Fähigkeiten einfach mitzumachen. Im gemeinsamen … Read more

Interview mit dem Generalsekretär des Allgemeinen Cäcilienverbands für Deutschland über Inklusion in kirchlichen Musikgemeinschaften

Herr Baader, als Generalsekretär des Allgemeinen Cäcilienverbands (ACV) vertreten Sie die katholische Kirchenmusik in Deutschland. Was genau ist der ACV und welche Ziele verfolgen Sie? Raphael Baader: Mit seinen rund … Read more

Einfach mal danke sagen! Ausblicke bei „Hier klingt’s mir gut“

Wir freuen uns bei „Hier klingt’s mir gut“ Teil eines wertvollen Netzwerks zu sein und möchten für die Unterstützung aus dem Amateurmusikfonds einfach mal Danke sagen. Seit 2023 wurden bundesweit … Read more

10 Jahre Musik ohne Grenzen – Die lustigen Quertreiber

Die Arbeit der „Lustigen Quertreiber“ wurden von uns mit dem Prädikat „Hier klingt’s mir gut“ gewürdigt. Die Mittelbayerische Zeitung berichtet. Noch in dieser Woche überreicht Ralf Schuband die Plakette – … Read more

Wie kann mein Ensemble gewürdigt werden? – Der Bewerbungsprozess

Bildungsreferent Klaus Levermann erklärt: Lieber Klaus, du bist Bildungsreferent bei Hier klingt’s mir gut. Kannst Du uns zunächst erklären, was genau euer Prädikat würdigt? Klaus Levermann: Das Prädikat „Hier klingt’s … Read more

Das Magazin zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Bist du Teil eines Chors, eines Orchesters oder anderen Musikensembles? Praktiziert ihr schon heute Teilhabe oder möchtet euch informieren, was ihr tun könnt, um alle Menschen anzusprechen? Dann informiere dich … Read more

Musik als Brücke – Anselm Grün über Spiritualität, Gemeinschaft und das verbindende Element des Gesangs

Benediktinerpater und Bestsellerautor Anselm Grün spricht über seine tiefgehenden spirituellen Erfahrungen mit Musik und darüber, wie gemeinsames Singen Menschen verbinden kann. Aufeinander hören ist für ihn der Schlüssel zu einem … Read more

Die Initiative SINGklusion in Menden

Gemeinsam vor Ort entstehen große Dinge „Inklusion geht uns alle an und kann nur gelingen, wenn viele zusammenarbeiten und ihren Beitrag leisten.“ – Klaus Levermann (Hier klingt’s mir gut über … Read more

Unterstützungsschreiben der Beauftragten für Menschen mit Behinderung in NRW, Claudia Middendorf

Die Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung in NRW, Claudia Middendorf, unterstützt unser Projekt mit einem großen Schreiben, in dem sie unsere Signalwirkung und unseren inklusiven Gedanken lobt. Auch für sie … Read more

Klingende Inklusion – Ein Instrument für alle

Für Menschen mit Behinderungen gibt es oft Hürden, wenn es um das gemeinsame Musizieren geht, gerade auch im Instrumentalspiel. Die Veeh-Harfe ist ein großartiger Versuch, ein Instrument für alle zu … Read more

Klingt’s mir hier gut?Diskriminierungserfahrung und Teilhabechancen in der Laien-Musik

In der Diskussion um die Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Bereich der Laien-Musik gibt es zwei essenzielle Bereiche: die rechtlichen Bedingungen und die tatsächlichen Barrieren, die Betroffene erfahren. Die … Read more
Inklusion

„Hier ist noch viel zu tun“ Benedikt Lika über Diskriminierung im Alltag und in der Musik – und über die Grenzen des Humors

Der Podcast von Luke Mockridge hat viele Menschen schockiert. Inklusionsaktivist Benedikt Lika nimmt das zum Anlass über den Status Quo von Diskriminierung in unserer Gesellschaft nachzudenken. Wir haben das Jahr … Read more
ConTakt_Prädikatsverleihung_3

Chorgemeinschaft ConTakt e.V. Nürnberg

Im Zeichen der Vielfalt Kinder- und Jugendchöre gibt es viele. Aber nur wenige haben den Anspruch, sich an komplexere Werke zeitgenössischer Kompositionen für Kinderchöre heranzuwagen. Anders der in Nürnberg beheimatete … Read more

Referenzschreiben des Wissenschaftlichen Beirates

Im Namen des Wissenschaftlichen Beirates freue ich mich, Ihnen das Projekt „HIERKLINGT´S MIR GUT“ vorzustellen. Viele Menschen wünschen sich mehr musikalischeTeilhabe, um ihre Lebensqualität und ihr Wohlbefinden zu verbessern. Oft … Read more
Studierende

Hier klingt’s mir gut: Auch für Studierende

Seit unserem Start haben wir unglaublich positive Rückmeldungen erhalten, die uns Mut machen, unser Projekt „Hier klingt’s mir gut“ energisch fortzusetzen. Wir haben viele Bewerbungen für das Prädikat vorliegen und stehen in engem Austausch mit Einrichtungen und Chören.
Grooveinclusion Ball Inclusive Fellbach Web (klein

Bigband Groove Inclusion aus Waiblingen wird mit dem Prädikat Hier klingt’s mir gut gewürdigt

Am 22. Mai 2024 gab die Jury von „Hier klingt’s mir gut“ die Würdigung der Bigband Groove Inclusion aus Waiblingen bekannt: „Bei Groove Inclusion ist der Name Programm: Gemeinsames Musizieren ohne Barrieren, inklusive Groove.“
Übergabe Bamberg

Würdigung in Bamberg! Burg Feuerstein und die Werkstatt Neues Geistliches Lied der Erzdiözese Bamberg erhalten Prädikate

Am 5. Mai fand in Bamberg eine Veranstaltung zum Anlass des Protesttags zur Gleichbehandlung von Menschen mit Behinderung statt! In diesem Rahmen wurde die Werkstatt Neues Geistliches Lied sowie das Jugendhaus Burg Feuerstein mit dem Prädikat „Hier klingt’s mir gut“ gewürdigt.
Enniger Chor Würdigung

Aufstehen, aufeinander zugehen – Der Enniger Chor „Wir sind’s“ bedankt sich

Der Enniger Inklusionschor wurde anlässlich des internationalen Protesttags für Menschen mit Behinderung mit unserem HKMG-Prädikat gewürdigt. Mit vollem Herzen bedankt sich der Chor für das Prädikat „Hier klingt’s mir gut“.
Enniger Chor "Wir sind's"

Inklusionschor Enniger „Wir sind’s“ singt am 5. Mai in der Mauritiuskirche

Dem Inklusionschor Enniger ist es wichtig, darauf aufmerksam zu machen, dass Inklusion gelebt werden muss. Sie darf nicht im Verborgenem stattfinden. Bei vielen Auftritten im Kreis konnten sich die Bürgerinnen und Bürger schon von der großen Freude und dem gesanglichem Können des Chores überzeugen. Selbstverständlich ist der Inklusionschor kein professioneller Chor, aber er kann sich hören und sehen lassen!
„Die Teenieband“ der Werkstatt Neues Geistliches Lied

Teilhabe einfach machen, ohne Wenn und Aber!

Die Werkstatt Neues Geistliches Lied der Erzdiözese Bamberg bietet regelmäßig NGL-Wochenend-Kurse als Kooperationsveranstaltungen mit dem Jugendhaus Burg Feuerstein an. Am 5. Mai findet eine Veranstaltung aus Anlass des Protesttags zur Gleichbehandlung von Menschen mit Behinderung statt. In diesem Rahmen wird Ort und Liedwerkstatt mit dem Prädikat „Hier klingt’s mir gut“ ausgezeichnet.

Musik verbindet Menschen aller Art

Die Kirche St. Remigius lädt herzlich zur Mai-Andacht mit Inklusionskonzert am 1. Mai um 18:00 Uhr ein. Was macht diesen Gottesdienst so besonders? Er ist ein Ausdruck gelebter Inklusion, bei dem Menschen mit allen Hintergründen und ihren ganz eigenen Fähigkeiten zusammenkommen, um gemeinsam zu musizieren.
Conrad-Paumann-Chor Nürnberg

Mit dem Herzen sehen, mit der Stimme berühren

Der Conrad-Paumann-Chor verkörpert die Vielfalt und die Schönheit der menschlichen Stimme und setzt ein Zeichen für die Kraft der Musik, Grenzen zu überwinden und Gemeinschaft zu schaffen.
Inklusion

GESEHEN WERDEN – GEHÖRT WERDEN – GESCHÄTZT WERDEN!

Ein grundlegendes Menschenrecht, das leider noch immer nicht in dem Maße verwirklicht ist, wie es notwendig und menschenwürdig wäre. Es ist wichtig, dass wir erkennen und uns immer wieder bewusst machen, dass unser eigenes, oft auch unbewusstes Handeln zu Ausschlüssen führt.

Aufruf zur Teilnahme

Als Inklusionsprojekt, das auf die Gemeinschaft stiftende Funktion von Musik setzt, bitten wir Kirchenchöre aus allen Diözesen, aber auch freie barrierefreie Chöre, sich mit uns in Kontakt zu setzen. Jeder Chor wird bei der Durchführung einer Veranstaltung zum Protesttag mit Werbematerial, Plakaten und Beratung unterstützt.
Chor aus Männern und Frauen singen in einer Kirche

Inklusion ist Menschenrecht

Inklusion ist ein Ideal und unsere Gesellschaft hat den Auftrag, sich diesem anzunähern: Jeder Mensch sollte unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion, körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben.
© Andreas Lechner (Scanner GmbH)

Musikfest der Stiftung Würth – Ein Festival der besonderen Art

Musikgruppen und -projekte aus Einrichtungen der Region, in denen Menschen mit Beeinträchtigung leben oder arbeiten, bieten an diesem Tag ihre musikalische Vielfalt dar. Das Musikfest der Stiftung Würth findet in der Regel alle zwei Jahre statt.

Kick-off im Haus der Bundespressekonferenz

Bundespräsident a. D. Christian Wulff und Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa überreichen erstmalig das Prädikat Hier klingt’s mir gut: Nogat-Singers aus Berlin-Neukölln ausgezeichnet. Chöre, Orchester und Musikvereine in ganz Deutschland können sich bewerben.
Junge mit Downsyndrom spielt Gitarre

Impulse von Chorleiter Ralf Schuband

Inklusion ist seit 2008 ein Menschenrecht für Menschen mit Behinderung. Für dieses Recht setzt sich Chorleiter Ralf Schuband in seiner Arbeit ein, indem er nicht nur Menschen mit besonderen Bedürfnissen zusammenbringt, sondern auch verschiedene Chöre gemeinschaftlich auftreten lässt.
Ein Mädchen im Rollstuhl und ein Junge mit Warnweste vor einem selbstgemalten Hintergrund

„Anders sein“ ist kein Problem!

28 Kinder sitzen in einem Kreis, klatschen im Takt und rufen den Reim. Sie bereiten ihre Stimme auf die anstehende Probe vor. Auch Arme und Beine müssen aufgeweckt werden.
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner Skip to content